Wissensvermittlung – Erfahrungsaustausch – Networking
Wissen ist zum Wettbewerbsvorteil geworden. Branchenübergreifender Informations- und Erfahrungsaustausch spielen hier eine große Rolle. Mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Talk im Park“ bietet Method Park seit Anfang 2011 allen Interessierten dafür eine Plattform mit Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen des Software und Systems Engineering. Momentan ist Talk im Park an Social Distancing angepasst. Nehmen Sie live und online über GoToWebinar an den Vorträgen teil.
Sie möchten Ihr Know-how teilen und anderen von Ihren Erfahrungen berichten? Dann bewerben Sie sich als Referent bei „Talk im Park“. Wir freuen uns auf Ihren Vortrags-Abstract und Ihre Kurzvita an anna.zeidler(at)methodpark.de.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen oder unseren Events?
Online
Datum | Uhrzeit | Thema | Referent | |
---|---|---|---|---|
ISO 26262 2nd Amendment alles bleibt neu?! | Marco Di Pace (Method Park) | Aufzeichnung Mehr Details | ||
Hardware SPICE Assessment-Model | Rainer Rönnebeck, Volker Lehmann (Method Park) | Aufzeichnung | ||
Flutter, der heilige Gral der Cross-Plattform-Entwicklung?! | Christoph Menzel (Method Park) | Aufzeichnung | ||
Medizinprodukteverordnung – Schonfrist schon wieder abgelaufen! Was nun? | Sebastian Kern (Method Park) | Aufzeichnung |
Zwar weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen.Johann Wolfgang von Goethe
Deutscher Schriftsteller 1749-1832
Talk im Park - Hardware SPICE Assessment-Model - was ist drin
Das Prozessmodell "Hardware SPICE" ist ein noch recht junges Modell zur Bewertung der Hardware-Engineering-Prozesse. Es ist stark angelehnt an das bekannte Automotive SPICE® und ergänzt die darin enthaltenen Prozesse um die Hardware-Aspekte. "Hardware SPICE" wird im Rahmen der intacs™ Arbeitsgruppe "Hardware Process Assessment Model" entwickelt und gepflegt. Im Dezember 2020 erschien die aktuell gültige Version 2.0. Das Modell wird zur Zeit noch selten implementiert oder assessiert. Da es in Zukunft aber an Bedeutung gewinnt, möchten wir einen Blick hinein werfen: · Wie ist das Modell aufgebaut?
- Wie bilden sich diese Prozesse auf die praktische Umsetzung ab, lassen sie sich 1:1 mappen?
- Wie wird Hardware SPICE in Automotive SPICE® eingebunden?
- Wie kann das Modell im Assessment angewendet werden?
- Diesen Fragen wollen wir bei Talk im Park nachgehen und die Erkenntnisse zur Diskussion stellen.
Der Vortrag gibt einen Überblick, welchen Einfluss die zweite Ausgabe der ISO 26262 auf die Prozesse im VDA-Scope von Automotive SPICE® hat.
Referenten: Volker Lehmann, Rainer Rönnebeck
Downloads
Die Präsentationen zu vergangenen Talk im Park Veranstaltungen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Themen zu "Talk im Park" und für Ihre Teilnahme an den verschiedenen Terminen in diesem Jahr! Die Diskussionen mit Ihnen waren interessant und anregend. Den Referenten danken wir für ihre informativen Vorträge!
Sie haben einen Termin verpasst? Dann finden Sie hier die Präsentation der letzten Veranstaltung.
Q&A - Talk im Park - Hardware SPICE Assessment-Model - was ist drin 
Das Prozessmodell "Hardware SPICE" ist ein noch recht junges Modell zur Bewertung der Hardware-Engineering-Prozesse. Es ist stark angelehnt an das bekannte Automotive SPICE® und ergänzt die darin enthaltenen Prozesse um die Hardware-Aspekte. "Hardware SPICE" wird im Rahmen der intacs™ Arbeitsgruppe "Hardware Process Assessment Model" entwickelt und gepflegt. Im Dezember 2020 erschien die aktuell gültige Version 2.0. Das Modell wird zur Zeit noch selten implementiert oder assessiert. Da es in Zukunft aber an Bedeutung gewinnt, möchten wir einen Blick hinein werfen: · Wie ist das Modell aufgebaut?
Download 03_2021 Hardware SPICE Assessment-Model - was ist drin 
Das Prozessmodell "Hardware SPICE" ist ein noch recht junges Modell zur Bewertung der Hardware-Engineering-Prozesse. Es ist stark angelehnt an das bekannte Automotive SPICE® und ergänzt die darin enthaltenen Prozesse um die Hardware-Aspekte. "Hardware SPICE" wird im Rahmen der intacs™ Arbeitsgruppe "Hardware Process Assessment Model" entwickelt und gepflegt. Im Dezember 2020 erschien die aktuell gültige Version 2.0. Das Modell wird zur Zeit noch selten implementiert oder assessiert.
Download 10_2020 ISO 26262 - 2nd Amendment - Alles bleibt neu? (Deutsch) 
2011 trat die erste Ausgabe der ISO 26262 „Road Vehicles – Functional Safety“ in Kraft. Seitdem wurden in der Automobilindustrie viele Anstrengungen unternommen, um bestehende Entwicklungsprozesse an die neuen Anforderungen anzupassen. Berechtigterweise hat sich in den letzten Jahren immer wieder die Frage gestellt, ob sich die Anforderungen der ISO 26262 mit Automotive SPICE® vereinbaren lassen und wie Entwicklungsprozesse gestaltet werden müssen, die beide Standards erfüllen.
Download 03_2018 Das neue Automotive SPICE® Duo – PAM 3.1 + Guideline (Deutsch) 
Im März befasst sich „Talk im Park“ mit der im November 2017 aktualisierten Version 3.1 von Automotive SPICE® und der damit einhergehenden Guideline, die erst vor kurzem vom VDA als sog. Blau-Gold-Band herausgegeben wurde.Die OEMs in der Automobilindustrie fordern die Einhaltung des Automotive SPICE® Standards von ihren Zulieferunternehmen ein. Dieser Standard bewertet die Leistungsfähigkeit der Entwicklungsprozesse für Software und Systeme im Automobil.Um die Objektivität und Vergleichbarkeit der Assessmentdurchführung und deren Ergebnisse weiter zu verbessern, hat ein Arbeitskreis des VDA zusätzlich ein knapp 300 Seiten umfassendes Regelwerk verfasst, das in zukünftigen Assessments berücksichtigt werden soll.Welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringen und welchen Einfluss es auf die Assessments haben wird, beleuchtet und diskutiert dieser Vortrag mit den Teilnehmern von „Talk im Park“.
Download 02_2018 Talk in Royal Park in Detroit - Use Case Driven Process Improvement (English) 
Mit Prozess-Verbesserungsinitiativen versuchen Unternehmen üblicherweise ihre Entwicklungs- und Fertigungsprozesse zu verändern. Die Akzeptanz der Mitarbeiter für diese Prozesse fällt jedoch oft gering aus, da sie meist nur mit Blick auf die Anforderungen aus Qualitäts- oder Reifegradmodellen entwickelt werden. Die Sicht der Prozessanwender kommt dabei zu kurz. Ein Lösungsweg aus der Software-Entwicklung kann auch Prozess-Verbesserungsinitiativen helfen: Man ermittelt die Prozessverantwortlichen und ihre Anwendungsfälle, erfasst ihre Bedürfnisse und entwickelt gemeinsam mit ihnen realitätsnahe Prozesse. Aus der Analyse typischer Probleme und tatsächlicher Use Cases lassen sich Prozesse entwickeln, die für ein Unternehmen eine echte Verbesserung bedeuten.
Download 2017_07_SQIL - Dr. Uwe Hehn (Method Park) 
Nachdem ein Großteil der Automotive Zulieferer noch immer Schwierigkeiten mit der Prozessqualität gezeigt hatte, kam Volkswagen auf die Idee, den „Supplier Quality Improvement Leader“, kurz SQIL, einzuführen. Er soll als unabhängige Instanz sicherstellen, dass Verbesserungsaktivitäten nachhaltig umgesetzt werden und der Zulieferer seine Probleme in den Griff bekommt.
Download 2017_05_Cybersecurity - Jens Palluch (Method Park) 
Stuxnet, Heartbleed, gehackte Fahrzeuge, Erpressungstrojaner in Krankenhäusern: Die Sicherheit ist in allen Branchen weltweit bedroht. Daher arbeiten viele Länder und zahlreiche Standardisierungsgremien an Gesetzen und Standards, um die Cybersecurity zu verbessern.Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und zeigt, was das Management tun muss oder kann, um im Hinblick auf Cybersecurity gerüstet zu sein.
Download 2016_07 Die Geschichte der Zukunft - die Arbeitswelt von Morgen - Erik Händeler (Zukunftsforscher) 
Längst arbeiten die Maschinen alleine vor sich hin - Arbeit findet in der gedachten Welt statt: planen, organisieren, beraten, Wissen suchen, aufbereiten, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne die Wissensflut aber nicht mehr überblicken kann, sind wir zunehmend auf das Wissen anderer angewiesen. Auf einmal wird jeder wichtig für den Gesamterfolg. Dieses neue Paradigma verändert die Verhaltensmuster im Betrieb, die Hierarchien und das Sozialverhalten. Denn produktiver Umgang mit Wissen erzwingt Zusammenarbeit in derselben Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit, langfristige Orientierung. Wenn man dann einen Blick auf vergangene Strukturzyklen wirft, in denen Dampfmaschine oder das Auto die Wirtschaft antrieben, wird klar: Immer waren es zu bestimmten Zeiten bestimmte Erfolgsmuster, die die Produktivität und den Wohlstand bestimmten. Auch diesmal, wenn der Computer unsere Arbeit nicht mehr wie bisher jedes Jahr im gewohnten Maße produktiver macht, wird es wieder ein klares Muster für Wohlstand geben. Wird die Welt vielleicht doch immer besser?
Download 2016_05 Prozessmanagement 4.0 - Bernd Hindel (Method Park) 
Das effektive Management von Entwicklungsprozessen zählt zu den zentralen Themen, die Method Park und seine Kunden kontinuierlich beschäftigen. Prof. Bernd Hindel, Vorstand der Method Park Gruppe, stellt in seinem Vortrag Erfahrungen aus langjähriger Projektarbeit vor: Prozessmanagement 4.0 – Mit methodischen Ansätzen zum Erfolg. Er zeigt bekannte Fallstricke und erläutert methodische Lösungsansätze für ein erfolgreiches Prozessmanagement.
Download 2016_03 Agile in Automotive: Find the right balance - Seckinger / Bondar (Method Park) 
SPICE® 3.0, ISO 26262 und eine komplexe Systementwicklung stellen Herausforderungen an jede Organisation, die agile Methoden verwenden will. Viele agile Transitionen stolpern über dieselben Fragen. Die Referenten präsentieren aus eigener Erfahrung, was in Projekten funktioniert hat, welche Probleme es gab und welche Lösungen entwickelt wurden. Fazit: Agiles Vorgehen ist auch in diesem Umfeld realisierbar, sofern man bereit ist, die richtigen Kompromisse einzugehen.
Download 2015_10 Automotive SPICE 3.0 - was "bleibt" anders? - Bernhard Sechser (Method Park) 
After almost five years of preparation, the Automotive SPICE® 3.0 was released on July 16, 2015 at the VDA Automotive SYS conference in Potsdam. Method Park supported the development of this new version with profound reviews and now explains all changes. Automotive SPICE 3.0: What “remains” different?This was the presentation’s title of Method Park Principal Consultant Bernhard Sechser at “Talk in the Park”. Bernhard Sechser presents the fundamental changes of Automotive SPICE 3.0 and explains what these changes mean for you and your projects.
Download 2015_07 Big Data - Buzzword, Mythos & Realität - Christian Graf (qasta) 
Schlagworte wie Industrie 4.0, Internet der Dinge oder intelligente Suchmaschinen haben eines gemeinsam: Sie werden immer mit Big Data in Zusammenhang gebracht. „Wir müssen ‚Big Data’ können“, so lautet vielerorts die Devise. Aber hat wirklich jeder eine Big-Data-Herausforderung? Der Vortrag skizziert grundlegende Lösungsansätze aus der Big-Data-Welt und veranschaulicht, wann, wie und wo sie eingesetzt werden. Neben den technischen Herausforderungen geht der Referent auf rechtliche und gesellschaftliche Aspekte von Big Data ein.
Download 2015_07 Traceability? Audits? Darüber muss ich mir doch keine Sorgen machen - Daniel Morris, Polarion 
Daniel Morris befasst sich mit der auditierungsreifen Umsetzung von Traceability und Consistency. Der Titel seines sehr praxis- und lösungsorientierten Vortrags lautet: Traceabillity? Audits? Darüber muss ich mir doch keine Sorgen machen!!!
Download 2015_05 Warum eigentlich (immer) Scrum? Welche agilen Ansätze passen zu welcher Unternehmenskultur? - Oliver Knittel (Method Park) 
Gerade große Unternehmen tun sich oft schwer, Scrum ohne erhebliche Anpassungen einzuführen. Dies liegt daran, dass jede Organisation ihre ganz eigene Unternehmenskultur ausbildet, die u.U. im Widerspruch zu den agilen Werten steht. So betonen die agilen Methoden die Werte Kooperation und Vertrauen, während bei vielen Organisationen Kontrolle durch das Management und der detaillierte Blick über das Unternehmen im Vordergrund stehen.
Download 2014_04 Stolpersteine auf dem Weg zur Qualität - Mit Standardsoftware auf der sicheren Seite? - Dipl. Ing. Manfred Baumgartner (Anecon) 
[Translate to Deutsch:] Der Einsatz von Standard-Software ist eine verlockende Alternative zu individuell entwickelten Applikationen. Ob es sich dabei nun um das neue ERP-System oder um eine innovative Logistik-Applikation handelt – reduzierte Kosten, verringerter Aufwand und sichere Termine sind gute Gründe für die Entscheidung des Managements. Doch frei nach Wilhelm Busch: “Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt.“
Download