Agilität

Kundenfokussierte Produktentwicklung, flexiblere Entwicklungsprozesse, effektivere Zusammenarbeit auf allen Ebenen oder Wiederherstellung von Innovationsfähigkeit – aus solchen Gründen begeben sich Unternehmen auf die Reise einer agilen Transformation. Besonders spannend wird es, wenn regulative Prozesse integriert werden müssen: Agile Frameworks beschreiben solche Prozesse nicht; hier müssen Sie Ihren eigenen Weg definieren.

Wir unterstützen Sie auf Ihrer Reise mit erfahrenen Begleitern auf Zeit. Wir befähigen Sie, Ihren eigenen Weg zu finden, Herausforderungen dabei zu meistern und am Ende erfolgreich zu sein.

Mit professionellem Agile Coaching und Engineering …

  • entwickeln Sie einen nicht-dogmatischen Ansatz für eine agile Transformation, angepasst an Ihre Herausforderungen und Ziele
  • entlasten Sie Ihr Team und unterstützen Ihr Management bei der Einführung agiler Vorgehensweisen
  • nutzen Sie einen fundierten Erfahrungsschatz zum Thema Agilität im regulierten Umfeld
  • greifen Sie auf ein umfangreiches Coaching- und Schulungsangebot zu allen agilen Fragestellungen zurück

Services zu agilen Themen bei Method Park

  • Ausbildung und Mentoring agiler Rollen
  • Unterstützung bei der Produktentwicklung durch Bereitstellung:
    • agiler Rollen (Scrum Master, Product Owner, Release Train Engineer, Agile Coach)
    • agiler Teams

  • Agile Coaching von Software-, Hardware-, und anderen Teams
  • Vereinbarkeit von Agilität und Normen
  • Coaching und Training
    • Grundlagen der Agilität
    • Skalierte Agilität (SAFe ®)
    • Agile Leadership
    • Scrum

Unser Handwerkszeug

Agile Frameworks

  • Scrum
  • Scaled Agile Framework (SAFe®)
  • Large-Scale Scrum (LeSS)

Technical Agility

  • DevOps
  • Continuous Integration / Continuous Deployment (CI/CD)
  • Clean Code
  • Agile Architecture
  • TDD and BDD

Standards

  • IEC 62304 / IEC 82304 SPICE® ISO 13485
  • ISO 15288
  • ISO 61508
  • AAMI TIR45 compliant

Werkzeuge

  • Jira and Confluence
  • Visual Studio / TFS / Azure DevOps
  • Online whiteboards e.g. Miro, Mural
  • Kendis

Ausgewählte Agile and Lean Methoden

  • Agile Estimation
  • Agile Simulations
  • Agile Facilitation
  • Design Thinking
  • Kanban
  • Management 3.0 (e.g. Delegation Poker)
  • Project and Team Retrospectives
  • User Story Mapping and Customer Journey

Agile Transformation statt Agiler Aktionismus: Es geht auch ohne Scrum!

Zahlreiche Software-Entwicklungsprojekte arbeiten heute agil. Scrum ist dabei die agile Arbeitsweise, die am häufigsten eingesetzt wird. Leider oft mit falschen Erwartungen. Deshalb ist es sinnvoll, erst einmal die Probleme zu ermitteln und für das eigene Projekt geeignete Methoden zu finden. Die Lösung muss nicht zwangsläufig immer Scrum sein, Hauptsache es funktioniert und die gewünschten Verbesserungen treten ein.

 

Download

Verantwortung ist der Schlüssel für agile Transformation – so das Fazit eines Projektes zur Organisationsveränderung: Ein Sales Teams möchte weg von Command & Control hin zu einer agilen Arbeitsweise. Dabei erlebt der Agile Coach viel Überraschendes. Der Artikel beschreibt die Erfahrungen aus diesem Projekt und zeigt, wie wichtig es ist, dass Vorgesetzte „loslassen“, Verantwortung übertragen, statt Rechenschaft einzufordern, so dass Mitarbeiter diese Verantwortung aktiv übernehmen können. Quelle: David Uhlenberg [2019]: Verantwortung – Schlüssel einer agilen Transformat. In: SQ-Magazin, Nr. 52/2019, S. 10-13. Hrsg.: ASQF. Das aktuelle SQ-Magazin jetzt lesen: http://www.sq-magazin.de/de/magazin/sq-magazin-ausgabe-52.html

Download

Der Artikel beschreibt typische Herausforderungen und Risiken bei einer ALM-Datenmigration. Diese haben häufig mit Stakeholdern zu tun, aber auch mit diversen technischen Risiken. Zudem ist die Abbildung vom Datenmodell des bestehenden Tools auf das des neuen Tools in der Regel nicht trivial. Nach den DOs und DON’Ts bzw. Patterns und Anti-Patterns stellt der Autor ein selbst entwickeltes, auf agilen Prinzipien basierendes, Vorgehensmodell vor, mit dem eine Datenmigration erfolgreich durchgeführt werden kann. In: OBJEKTspektrum (Ausgabe 3/2019)

Download

Die jährliche Standing Conference on Organizational Symbolism (SCOS) beschäftigt sich mit jeder Form von Wechselwirkungen zwischen den Mitgliedern einer Organisation, den Auswirkungen von Organisationsgestaltungen und -kultur sowie der Dynamik von Organisationsveränderungen. Tragendes Thema der SCOS 2018 in Tokyo war "Wabi-Sabi: Imperfection, incompleteness and impermanence in Organisational Life". Unter diesem Motto konnten Tobias Maier und Tobias Kästner einen Beitrag basierend auf den Erfahrungen eines aktuell beendeten Transformationsprojektes (agile Transformation) leisten: Es wurden die dysfunktionalen Effekte des grundlegend falsch verstandenen lean-agile Wertes Mastery (persue perfection) analysiert und dargelegt. in: Book of Abstracts, SCOS2018 in Tokyo (S. 45-46)

Download

Das agile Manifest hat die Entwicklung von Software nachhaltig verändert. Agil durchgeführte Software-Projekte kommen schneller zum Ziel und reduzieren das Risiko von Budgetüberschreitungen. Die hardwarenahe Software profitiert davon jedoch nur bedingt. Aber warum ist das so? Als Hauptgrund wird meist ist die enge Verzahnung mit der parallel zu entwickelnden Hardware genannt. Auch kann eine einmal hergestellte Platine nicht in Inkrementen erweitert oder in Iterationen verfeinert werden. Doch ist das wirklich so? Würde man nicht auch hier von kürzeren Zyklen profitieren? Könnte Hardware agil entwickelt werden, stünde einer agilen Entwicklung von Embedded Software-Systemen ebenfalls nichts mehr im Wege. An einem Fallbeispiel, der Entwicklung eines neuartigen medizinischen Messgerätes, zeigt dieser Fachartikel, dass man dem Ziel einer agilen Hardware-Entwicklung durchaus näherkommen kann. In: SQ-Magazin (Nr. 44/2017, S. 27-29) Hrsg.: ASQF. Das aktuelle SQ-Magazin jetzt hier: www.sq-magazin.de

Download

Software-Projekte unterliegen einem hohen Kosten- und Zeitdruck. Die Komplexität von Systemen nimmt zu, aber die verfügbare Entwicklungszeit nimmt ab. Die Nutzer erwarten viel von der Darstellung, vom Bedienkomfort und der Einfachheit eines Produktes. Deshalb muss der Hersteller bei der Entwicklung des Codes und der Gestaltung der Benutzerschnittstellen geeignete Prozesse einsetzen. Viele Firmen haben in den letzten Jahren in ihrem Software Engineering agile Vorgehensweisen etabliert. Diese bieten Vorteile gegenüber den älteren, linearen, nicht iterativen Modellen. In der Software User Experience kommen iterative Prozesse zum Einsatz. Annahmen werden erarbeitet und mit potenziellen Nutzern überprüft. Um ein Produkt erfolgreich zu machen, müssen beide Bereiche nahtlos ineinandergreifen. Der Artikel beleuchtet Möglichkeiten, Software User Experience mit dem agilen Vorgehensmodell Scrum zu kombinieren. In: Elektronik Praxis (Sonderheft 18/2016)

Download

Explodierende Aufwände, instabile Konzepte, komplexes Umfeld, hohe Qualitätsansprüche – erfahrungsgemäß lassen sich solche Herausforderungen mit einer Steigerung der Transparenz erfolgreich bewältigen. Dabei gibt es einfache Methoden, die das Projektteam mit einem Coach sofort eigenständig anwenden kann, ohne andere Stakeholder oder das Management vorher überzeugen zu müssen. Ansätze der agilen Software-Entwicklung spielen dabei eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag präsentiert drei Methoden, die dabei helfen können, mehr Transparenz in einem Projekt zu etablieren. In: OBJEKTspektrum (Ausgabe 3/2016)

Download

Im Interview beantworten die Method Park Experten die Frage, ob agile Methoden auch in stark regulierten Branchen inzwischen zum Status quo gehören oder doch immer noch eher ein Klotz am Bein sind. in: IT-Szene München (Ausgabe März/April 2016), http://www.it-szene.de/index.php?newwpID=46594

Download

Nicht erst seitdem die FDA durch die AAMI TIR45 ein offizielles Signal in Richtung Agilität gesetzt hat, fragen sich viele Hersteller von Medizinprodukten, worauf es in einem solchen Umfeld bei der Erbringung der formalen Nachweise ankommt. Oft wird überlegt, ob sich dieser Ansatz überhaupt lohnt, wenn sowieso noch in den regulatorischen Überbau bezüglich sauberer Verifikation und Validierung investiert werden muss. Aktuelle Untersuchungen und ein Erfahrungsbericht aus der Praxis sollen hier beleuchten, warum sich der agile Ansatz dennoch lohnt und worauf es bei der Umsetzung ankommt. Mit freundlicher Genehmigung der MED engineering steht Ihnen dieser Beitrag hier zum Download zur Verfügung. in: MED engineering (Ausgabe 2/2016)

Download