MDD + Schnickschnack = MDR?
Es gibt ein Jubiläum. Vor ziemlich genau 5 Jahren wurde die MDR (Medical Device Regulation) veröffentlicht. Ja, es sind tatsächlich schon 5 Jahre. Aufgrund von Übergangsfristen, Verschiebungen und Corona mag …
Es gibt ein Jubiläum. Vor ziemlich genau 5 Jahren wurde die MDR (Medical Device Regulation) veröffentlicht. Ja, es sind tatsächlich schon 5 Jahre. Aufgrund von Übergangsfristen, Verschiebungen und Corona mag …
My previous post covered how you can port RTOSBench, a benchmark suite for kernel services, to FreeRTOS and Zephyr. In this blog post we finally execute tests from RTOSBench on …
When working on real-time systems, it is often necessary that certain operations meet a specific deadline. Efficient operating system services, like task switching or inter-task synchronization, for example, play a …
Recap Teil 3 Im vorigen, dritten Teil der Serie zum Thema Architecting for Quality haben wir einen Blick auf die Anforderungsanalyse geworfen. Wir haben Qualitätsszenarien als Mittel der Wahl für …
Recap Teil 2 Im zweiten Teil dieser Serie mit dem Thema Architecting for Quality ging es zu Beginn um Qualitätsmodelle (u.a. ISO 25010). Die Auswahl eines Qualitätsmodells ist Grundlage für …
Recap Teil 1 In Architecting for Quality (1/4) haben wir den oft schwammig verwendeten Begriff Qualität unter die Lupe genommen. Qualität wird von verschiedenen Stakeholdern häufig unterschiedlich betrachtet. Gleichzeitig kann …
Behavior Driven Development (BDD) ist eine agile Software-Entwicklungstechnik, ähnlich der allgemein bekannten Technik der Testgetriebenen Entwicklung (TDD). Bei BDD gilt wie auch bei TDD die goldene Regel: „Test First!“ Erst …
„Wir können auch ohne Qualität“. Aus voller Überzeugung. Schon mal gelesen? Nein? Ich auch nicht. Auch wenn es manchmal ehrlicher wäre. Stattdessen: „Nur die beste Qualität“. „Das Jahr der Qualität“. …
Das Onboarding nimmt bei uns im Unternehmen eine große Rolle ein. Neue Kolleginnen und Kollegen sollen das Unternehmen, die Mitarbeitenden und die Kultur des Unternehmens kennenlernen. Doch wie können wir …
Praktisch alle modernen Sprachen bieten eine Methode, um nativen Code — meist implementiert in C, C++ oder Rust — anzuspringen. Java nennt dies das Java Native Interface (JNI), in Python …